
DE Die Schweiz ist ein beliebtes Wanderland, kein Wunder bei den traumhaften Landschaften! Auch für Hundehalter gibt es zahlreiche schöne Wanderwege.
Was müsst ihr für euren Wanderurlaub in der Schweiz wissen?
Es gibt keine einheitliche Leinenpflicht in der Schweiz und die Regeln variieren von Kanton zu Kanton. Abgesehen von der Leinenpflicht zur Brut- und Setzzeit oder in Naturschutzgebieten etc.
In den Bergen kann man viel Wild (Rehe, Gemsen, Steinböcke, Erdmännchen, Murmeltiere) antreffen und wenn der Hund einen Jagdtrieb hat (wie unser Mogli) dann gehört er definitiv an die Leine.
Die Wanderwege sind unseren Erachtens gut ausgeschildert.
Gelb steht für Wanderweg
Rot-weiß für Bergwanderweg und
Blau-weiß für Alpinwanderweg.
Grundsätzlich heißt es, dass man mit Hunden bis zu T3 wandern kann. Wir haben auch schon T4 und T5 Wanderungen gemacht, hier ist jedoch oftmals mit Leitern oder Gekraxel zu rechnen. Besser also, sich genauestens vor der Wanderung informieren.
In der Schweiz gibt es viele Wanderwege, die über Kuhweiden führen. Manche Kühe interessiert das wenig, andere kommen wiederum neugierig heran, was unsere Hunde nicht unbedingt mögen.
Wir haben es uns angewöhnt, die Hunde bei diesen Passagen im Fuß laufen zu lassen, sodass wir selbst zwischen Kuh und Hund sind.
Weiterhin gibt es auch Weiden mit Mutterkühen, die versuchen wir weitestgehend zu meiden. Gelingt das nicht, versuchen wir einen großen Bogen um die Mutterkühe mit ihren Kälbern zu machen (wir haben uns deswegen schon oft durch das Gebüsch gekämpft).
Besonders im Kanton Wallis findet man außerdem Weiden mit Schutzhunden. Die betreten wir gar nicht erst, da Hundebesitzern davon angeraten wird.
Es gibt Regionen, da sind Hunde überhaupt nicht erlaubt. Solche Informationen findet man meist auf der Webseite der entsprechenden Tourismusregion.

Wie finden wir Wanderungen?
Kenne ich eine Region nicht, verschaffe ich mir gerne auf der entsprechenden Tourismusseite einen Überblick.
Manchmal schauen wir auch um einen Ort herum auf Google wie die umliegenden Berge/Seen etc. heißen und checken dann über hikr.org/outdooractive wie die Wanderung beschrieben ist.
Weiterhin findet man über SchweizMobil Wege nach Regionen oder Kategorie.
Als SAC- Mitglieder nutzen wir außerdem gerne das Portal vom SAC.
Um herauszufinden, ob eine Wanderung nun hundefreundlich ist (keine Leitern, keine zu krasse Absturzgefahr, nicht zu enge/exponierte Wege) vergleichen wir gerne mehre Wanderberichte miteinander.
Beim Wandern findet man oft fließendes Wasser oder Brunnen, von dem sowohl die Hunde als auch wir bei Bedarf trinken. Dennoch haben wir immer ausreichend Wasser dabei, denn gerade im Hochsommer kommt es oft vor, das Bäche ausgetrocknet sind.
ENG Switzerland is a popular hiking country, no wonder with its fantastic landscapes! There are also many beautiful hiking trails for dog owners.
What do you need to know for your hiking holiday in Switzerland?
There is no uniform leash requirement in Switzerland and the rules vary from canton to canton. Apart from the compulsory leashing during the breeding and sowing season or in nature reserves, etc.,
In the mountains you can encounter a lot of game (deer, chamois, ibex, meerkats, marmots) and if the dog has a hunting instinct (like our Mogli) then it definitely belongs on a lead!
In Switzerland the trails are well sign posted.
Yellow stands for hiking trail
Red- white for mountain hiking trail and
blue-white for alpine hiking trail.
Basically, it says that you can hike with dogs up to T3. We have also done T4 and T5 hikes, but here you often have to expect ladders or scrambling. So it's better to get detailed information before the hike.
In Switzerland there are many hiking trails that lead across cow pastures. Some cows don't care much, others approach curiously, which our dogs don't necessarily like.
We have got into the habit of letting the dogs heel on these passages, so that we are between the cows and the dog.
There are also pastures with mother cows, which we try to avoid as far as possible. If that doesn't work, we try to give the cows and their calves a wide berth (we've often had to fight our way through the bushes because of this).
In the canton of Valais in particular, there are also pastures with lifestock guard dogs. We don't even enter these, as dog owners are advised not to.
There are regions where dogs are not allowed at all. Such information can usually be found on the website of the tourist region.

How do we find hiking trails?
If I don't know a region, I like to get an overview on the corresponding tourism website.
Sometimes we also look around a place on Google to see what the surrounding mountains/lakes etc. are called and then check hikr.org/outdooractive to see how the hike is described.
Furthermore, you can find trails by region or category via SwitzerlandMobility.
As SAC members, we also like to use the SAC route portal.
To find out whether a hike is dog-friendly (no ladders, no danger of falling, not too narrow/exposed paths), we like to compare several hike reports with each other.
When hiking, we often find running water or fountains from which both the dogs and we drink when needed. Nevertheless, we always have enough water with us, because especially in high summer it often happens that streams have dried up.
Kommentar schreiben