
DE Camping Urlaub hat wieder an Beliebtheit gewonnen und so trifft man in der Schweiz zahlreiche Camper an. Auch wir sind sehr gerne mit unserem Van unterwegs und teilen gerne unsere Erfahrungen mit euch.
Wir werden oft gefragt, wie es denn mit Wildcampen in der Schweiz aussieht.
Dies wird grundsätzlich toleriert und wir mit unseren zwei Hunden machen nichts anderes.
Bisher haben wir damit noch nie Probleme gehabt und wurden weder weggeschickt noch gebußt.
Es gibt jedoch genug Gebiete und Regionen, die es nicht dulden, vorher sollte man sich also gut informieren.
Durch den Camper Andrang kommen jährlich leider immer mehr Verbote hinzu, deswegen legen wir großen Wert darauf unsere Spots so zu hinterlassen, wie wir sie vorgefunden haben!
Unsere Camping Spots finden wir überwiegend mit der park4night App.
Natürlich kann man der App nicht blind vertrauen, deswegen checken wir die jeweiligen Spot nochmal über Kommentare anderer Camper in der App und wägen vor Ort ab, ob es tatsächlich passt.
Wenn es sich um Privatgelände von beispielsweise einem Bauer oder um ein Naturschutz handelt, ist Camping offensichtlich nicht erlaubt. Wir haben auf weitläufigen Privatgelände schon gefragt, ob es stört, wenn wir dort nächtigen, was kein Problem war.
Ist in der Region/Gebiet Camping verboten findet man oft auch Schilder, die darauf hinweisen.
Am liebsten mögen wir die Pässe für Übernachtung. Dort gibt es weitläufiges Gelände, sodass man gut stehen kann und man kann von dort meist tolle Touren starten.
Die meisten Pässe haben nur im Sommer auf, deswegen eignet sich ein Roadtrip auch dann am besten.
Was jedoch auch heißt, dass in den Sommermonaten am meisten los ist, besonders am Wochenende.
Einige Pässe dulden Wildcampen nicht (zum Beispiel in Graubünden) und andere haben vor kurzem ein Verbot ausgebrochen. Beispielsweise der Grimselpass vor einiger Zeit zahlreiche Verbotsschilder an beliebten Spots aufgestellt, dort muss man nun auf zahlungspflichtige Stellplätze zurückgreifen.
Wer mit großen Wohnmobilen -wagen anreist muss bei Straßen und Pässen beachten, dass manche nur bis zu bestimmten Größen und Gewichten zugelassen sind (z.B. Klausenpass, Furkapass).
Je kleiner also das Camping- Gefährt, desto mehr bekommt man zu sehen :)

Zelt- Camping in der Schweiz
Auch das wird toleriert, sofern einige Regeln beachtet werden:
Grundsätzlich ist Camping in Jagdbann- und Naturschutzgebieten und Wildruhezonen verboten.
Außerdem sollte man sein Zeltplatz oberhalb der Waldgrenze aufschlagen, um sensible Lebensräume zu schützen.
Unter diesem Link prüfen wir immer, ob unser gewählter Biwakplatz in Ordnung ist.
ENG Camping holidays are increasing popularity again, therefore you will see many campers in Switzerland.
We also enjoy travelling with our van and are happy to share our experiences with you.
We are often asked if wild camping is possible in Switzerland.
Generally it is tolerated and it is how we travel with our two (barking) dogs.
So far we never had any problems with it and have neither been sent away nor fined.
However, there are enough areas and regions that do not tolerate it, so you should inform yourself well beforehand.
Unfortunately, due to the rush of campers, more and more bans are added every year, so we make a point of leaving our spots as we found them!
We mainly find our camping spots with the park4night app.
Of course, you can't trust the app blindly, so we check the chosen spot via comments from other campers in the app and weigh up on site whether the spot is okay.
If it is a nature reserve or private land belonging to a farmer, camping obviously is not allowed.
We have already asked on extensive private grounds whether it would be a nuisance if we spent the night there, which was no problem.
If camping is prohibited in the region/area, you will often find signs indicating this.
We like the passes for overnight stays best. You have a lot of space and you can usually start great tours from there.
Most of the passes are only open in the summer, so that's the best time for a road trip.
However, this also means that the summer months are the busiest, especially during weekends.
Some passes do not tolerate wild camping (for example in Graubünden) and others have recently introduced a ban. For example, the Grimsel Pass put up numerous prohibition signs at popular spots some time ago, and you now have to resort to paying pitches there.
If you are travelling with a large motorhome or caravan, please note that some roads and passes are only permitted for vehicles of certain sizes and weights (e.g. Klausen Pass, Furka Pass).
So the smaller the camping vehicle, the more you get to see :)

Tent Camping in Switzerland
Is also tolerated, as long as the rules are observed.
As a general rule, camping is prohibited in hunting bans, nature reserves and wildlife rest areas.
Furthermore, you should pitch your tent above the forest line to protect sensitive habitats.
We always check if our chosen bivouac site is OK here .
Kommentar schreiben